Kamenz, Pulsnitz, Elstra: Mit der Fête de la Musique durch die kürzeste Nacht
Kamenz. Sommeranfang, Sommersonnenwende – das allein klingt nach Feiern. Logisch, dass die Erfinder der Fête de la Musique sich gerade diesen Tag aus…
Hier finden Sie den kompletten Artikel:
Fakten
- Die Fête de la Musique findet seit 1982 statt.
- Kamenz ist am längsten an der Fête de la Musique teilgenommen, seit 2001.
- Pulsnitz hat 2018 zum ersten Mal teilgenommen.
- Elstra macht den Testlauf und nimmt diesmal an der Fête de la Musique teil.
- Die Stadt Kamenz hat sich im 800. Jubiläumsjahr entschieden, die Fête de la Musique etwas kleiner auszufallen.
- Die Gastronomen der Stadt haben sich größtenteils allein um ihre Bands und Musiker gekümmert.
- Die Stadt unterstützte das Ganze mit Vermittlungen, Koordination und Werbung.
- Anwohner und Gäste müssen sich am Sonnabend, dem 21. Juni 2025, auf kleine Beschränkungen im Innenstadtverkehr einstellen.
- Die Sperrung betrifft die Pfortenstraße und die Zwingerstraße.
- Es gibt acht Stände an der Fête de la Musique in Kamenz.
- Folgende Musiker, Chöre und Bands zahlreicher Stilrichtungen haben ihr Kommen zugesagt: JENDA (Singer/Songwriter), John Kirkbride (Singer/Songwriter, Blues), Thomas Steinert (Singer/Songwriter), Bechmann & Sidenius (Pop, Rock), Solid Ground (Rock Cover), Run By Witches (Death Metal), Ohora (Hardrock, Garage, Punkrock), Tephra (Modern Metal), Space Raptor (Stoner, Psychedelic, Instrumental), Die drei durstigen Zwei (Deutsch Rock Cover), Klaviermusik mit Finley Radisch (Klassik), Singezeit für Jung und Alt – gemeinsames Singen mit dem Kirchenchor und dem Gemischten Chor.
- Die Fête de la Musique findet in verschiedenen Standorten statt, darunter Bühne Café Harlekin, Marktplatz, Kirche und Eisdiele Pfefferkuchen.